Schutz vor Softwarepiraterie
Was ist Softwarepiraterie?
Unter "Softwarepiraterie" versteht man das illegale Kopieren und/oder Verteilen von Software für den privaten oder geschäftlichen Gebrauch ohne Einwilligung des Urheberrechtsinhabers. Softwarepiraterie verstößt gegen das Urheberrechtsgesetz und kann für denjenigen, der dagegen verstößt, rechtliche Folgen nach sich ziehen. Indem Sie sich über die verschiedenen Arten von Softwarepiraterie informieren, können Sie sich nicht nur davor schützen, Opfer von Softwarepiraterie zu werden, sondern auch vor Identitätsdiebstahl, Betrug und anderen kriminellen Machenschaften.
Vielen Anwendern ist nicht bewusst, dass die negativen Auswirkungen der Softwarepiraterie nicht nur die Softwarehersteller betreffen. Obwohl Softwarehersteller den Druck durch Softwarepiraten schmerzlich zu spüren bekommen, so sind auch die Vertriebspartner der Unternehmen und vor allem die Verbraucher die Leidtragenden dieser kriminellen Handlungen.
Software ist eine der wichtigsten Technologien des Informationszeitalters – ohne Software würden weder PCs noch Mobilgeräte oder das Internet funktionieren. Diese Bedeutung von Software für unseren Alltag sowie die Tatsache, dass sich durch digitale Technologie innerhalb weniger Sekunden eine genaue Kopie eines Programms erstellen lässt, haben dazu geführt, dass Softwarepiraterie ein weit verbreitetes Problem ist. Man unterscheidet fünf weit verbreitete Arten von Softwarepiraterie. Tatsache ist, dass Softwarepiraterie ernsthafte Folgen haben kann.
Für Verbraucher ist es leider allzu einfach, in Online-Shops, Auktions-Websites oder Ladengeschäften gefälschte oder andere nicht autorisierte Software zu erwerben. Sie sind jedoch nicht berechtigt, diese zu nutzen oder weiterzuverkaufen. Darüber hinaus sind Verbraucher, die nicht autorisierte Software verwenden, erheblichen Risiken ausgesetzt. Gefälschte Software kann Viren oder anderen bösartigen Code enthalten, die Ihr Gerät beschädigen oder zu Identitätsdiebstahl führen können. Beim Kauf illegaler Software erhält der Kunde weder richtige Handbücher noch irgendwelche Garantien oder Supportservices. Zum Schutz von Verbrauchern und zur Wahrung seiner Rechte an geistigem Eigentum untersucht NortonLifeLock weltweit mögliche Fälle von Softwarepiraterie und geht vehement dagegen vor.
